Reisen des Königshauses Habsburg zum Palmenhain von Elche seit dem 19. Jahrhundert
Elisabeth von Bayern, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn (1837-1898), allgemein als Sissi bekannt, reiste 1894 in den Huerto del Cura; Sie war jedoch weder die einzige noch die erste Besucherin des Königshauses Habsburg in Elche.
Schon früh haben wir die Worte des ehemaligen Stadtarchivars Josep Mª Ruiz de Lope, der uns im Juli 1863 von der Ankunft „seiner Hoheit des Prinzen von Österreich, seiner Frau und seines Sekretärs“ nach Elche erzählte, „um den Palmenwald zu besichtigen “. Nach der Untersuchung der Dokumentensammlungen des Huerto del Cura glauben wir, dass es sich bei diesem Aristokraten um niemand anderen als Joseph Alfred, Fürst von Windisch-Grätz (1831-1906) handelte, herausragendes Militär, der aus der gleichnamigen Familie stammte, die mit der Habsburger-Dynastie verbunden war und stammte aus der gegenwärtige Region Kärnten, in Slowenien. Seine Frau war Prinzessin Gabrielle von Auersperg, die er 1853 geheiratet hatte.
Aufgrund seiner Verbindung zu Mallorca ist uns Erzherzog Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen (1847-1915) vielleicht am besten bekannt. Er war ein Reisender, Schriftsteller und Naturforscher und ein eigenartiger Charakter, der sich für Wissenschaft interessierte und sich mit klassischen und modernen Sprachen auskannte, der die Insel Mallorca als Zentrum ihrer Forschung wählte. Es ist bekannt, dass er 1871 auf einer seiner Reisen nach Palma de Mallorca erstmals Alicante und Elche besuchte. Wir glauben, dass Ludwig Salvator, ein Bewunderer der Kaiserin von Österreich, mit dem sie Briefe austauschte, mit Elisabeth über diese beiden Plätze an der Mittelmeerküste sprach. Beides fiel auf mehr als einer Reise ins Mittelmeer zusammen, nämlich im Jahr 1894, als Elisabeth das Huerto del Cura besuchte, und Ludwig Salvator war auch zwei Jahre nach dem Besuch von Kaiserin Elisabeth im Huerto del Cura im Jahr 1896 in Elche.
Und so kam es, dass Elisabeth von Bayern, Kaiserin von Österreich, Königingemahlin von Ungarn (für die Deutschen Elisabeth von Österreich), bei diesem Besuch dauerhaft mit dem Huerto del Cura und dem Palmenhain von Elche verbunden wurde. In diesem Jahr, lag sein Schiff zweimal im Hafen von Alicante, nach dem, was uns sein Biograph Conte Corti erzählt, zu gelegentlichen Besuchen, um Zuflucht vor den Stürmen zu suchen. Die Kaiserin, eine Frau, die ihrer Zeit voraus war, kam von einer ihrer Reisen, die sie aus freien Stücken vom Wiener Hof ferngehalten hatte. Es war eine lange Reise, die 1893 in seiner gewohnten Sommerresidenz in Miramare (Triest) begann und sie nach Algier, auf die Insel Madeira und an die levantinische Küste führen sollte. Nach vielen Abenteuern und in seinem Wunsch, nach Marseille zu reisen, kam sie mit seinem alten Schiff, der Greif, in Cap Martin an der französischen Blauen Küste an, wo sie sich mit ihrem Ehemann, Kaiser Franz Joseph, traf.
Es war der ruhelose, einsichtige und unermüdliche Charakter der Kaiserin, der sie vom Hafen von Alicante, wo sie im Gasthaus Bossio übernachtete, in den Palmenhain von Elche führte. Die kleinen Details des Besuchs sind bereits Teil unserer lokalen Geschichte, als Kaplan Castaño sie zum Palmenhain von Huerto del Cura begleitete und insbesondere anhielt, um die Palme zu bewundern, die ihr zu Ehren „Imperial“ getauft wurde.
Lange nach diesem Besuch, bereits im Jahr 1955, empfingen wir endlich ein weiteres Mitglied des Habsburger Königshauses im Huerto del Cura. Es war Otto von Österreich-Ungarn, wie er sich selbst in das Gartengästebuch eintrug, begleitet von seiner Frau, Prinzessin Regina von Sachsen-Meiningen. Er ist im Volksmund als Otto von Habsburg-Lothringen bekannt, Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn und Großneffe von Kaiser Franz Joseph.
Otto von Österreich-Ungarn, der 2007 zugunsten seines Sohnes Karl auf seine dynastischen Rechte verzichtete, war ein Schriftsteller und Journalist sowie ein engagierter Politiker, Pro-Europäer und eifriger Anti-Nazi, der als Mitglied der Europäischen Union fungierte Parlament während 20 Jahren. Als Liebhaber Spaniens besaß er ein Haus in Benidorm, das er häufig besuchte.
________________________
© Vicente Federico ORTS
Juli 2024
Bibliographie:
Egon Caesar Conte Corti – „Elisabeth, die rätselhafte Kaiserin“. Ed. 1992.
Erzherzog Ludwig Salvator – „Die Balearen“. 1897.
Joan Castaño i García (Hrsg.) – „Noticias de Elche [1804-1873] de Josep M.ª Ruiz de Lope y Pérez“. 2024.
Dokumentensammlung Huerto del Cura.