Une visite impériale : l'impératrice Sisi

Elisabeth von Habsburg (München, 1837; Genf, 1898), Kaiserin von Österreich-Ungarn, besuchte 1894 zum ersten und einzigen Mal den Hafen von Alicante und die Stadt Elche.

Bekannt für ihre häufigen Reisen rund um das Mittelmeer, fand der Besuch der Kaiserin an unserer Küste im Jahr 1894 neben ihrer berühmten mehrmonatigen Reise zur Insel Madeira unter besonderen Umständen statt.

Von Mallorca kommend, wo sie in Begleitung ihres Cousins, Erzherzog Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen, einen Besuch auf den Balearen abgeschlossen hatte, und mit einem geplanten Ziel in Cap Martin an der französische Côte d’Azur (wo sie einen Termin hatte, um ihren Gatten, Kaiser Franz Joseph, zu treffen). Aus der damaligen Presse wissen wir, dass sein Schiff, die Greif, an der Küste von Almería auf Grund gelaufen ist, und zwar vor dem Leuchtturm El Sabinar in den Gewässern bei Roquetas.

Seit dem Morgen des Donnerstags, dem 15. Februar 1894, kämpfte die Greif stundenlang um ihre Befreiung aus der ernsten misslichen Lage und wurde schließlich von einem französischen Dampfer, der Villa de Bordeaux, gerettet, der ihre Hilfe leistete und sie schließlich ab den frühen Morgenstunden des Donnerstags, dem 16. Februar, nach Alicante schleppen konnte.  Der Dampfer der französischen Transatlantikgesellschaft setzte dann seine geplante Route nach Malaga fort.

Aus den Daten, die von den Zeitungen rund um den Vorfall an der Küste von Almeria behandelt wurden, wissen wir, dass die Yacht im Laufe des Tages am Freitag, dem 16. September, in Alicante ankommen würde, so dass wir den Besuch der Kaiserin in Elche zwischen jenem Donnerstag, dem 16. und Freitag, dem 17. Jahr 1894 platzieren, mit größerer Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Letzteres handelt.

In Alicante angekommen, ist aus nahen Zeugenaussagen bekannt, dass sie die Fonda del Bossio im Zentrum der Hauptstadt Alicante besuchte, aber an den Tagen, an denen sein Schiff im Hafen vor Anker lag, übernachtete sie weiterhin dort.

Wir gehen davon aus, dass es vor allem die Gespräche mit ihrem Cousin Ludwig Salvator waren, der zweimal in Elche gewesen war, um den Palmenhain zu besuchen, sowie die Lektüre des Buches von Hans Christian Andersen, A visit to Spain (1862), die die Neugierde der Kaiserin weckten und sie dazu brachten, die kurze Reise von Elche nach Alicante zu überqueren, während die Reparatur des Rumpfes der Greif im Hafen von Alicante durchgeführt wurde. Ihrer Gewohnheit folgend reiste Elisabeth inkognito, und es gibt Hinweise darauf, dass sie den Zug der kürzlich gebauten Eisenbahnlinie zwischen Alicante und Elche benutzte.

Dort angekommen, wählte sie den Huerto del Cura, um den Palmenhain zu betrachten, und zwar das merkwürdige Exemplar der Dattelpalme in Form eines siebenarmigen Kandelabers, von dem ihr erzählt worden war. Sie unterhielt sich mit dem berühmten Kaplan Castaño (der laut den Chroniken über den unerwarteten Besuch ziemlich verblüfft war) durch einen Dolmetscher. Sie umrundete die eigentümliche Palme einige Male, in einem cremefarbenen Kleid gekleidet, und trat in Begleitung eines kleinen Gefolges in das Haus des Priesters ein und fragte ihn nach einigen kleinen Krügen, die seine Aufmerksamkeit erregten. Der Vorschlag der Kaiserin, der seltenen Palme einen Namen zu geben, führte zu der inzwischen berühmten “Taufe” dieser Palme zu ihren Ehren: Die Kaiserpalme.

Nachbildung des Besuchs von Kaiserin Sisi im Cura's Orchard, hergestellt mit IA

Die Aufzeichnungen über den Besuch in Elche beruhen auf der mündlichen Übergabe der Ereignisse an Mitglieder der Familie Orts, die seit 1919 Besitzer des Huerto del Cura sind, sowie von Augenzeugen des Besuchs im Namen der Familie der Schriftstellerin Silvia Santibáñez.

© Vicente Federico ORTS

Bibliografie:
Andersen, Hans Christian (1975[1862]) A visit to Spain. London: Peter Owen Limited, 1975.
Corti, Egon Caesar Conte (1992) Elisabeth, la emperatriz enigmática. Barcelona: Editorial Iberia, S.A.
Santibáñez González, Silvia (2025) El diario de la hija de Sisi. © Silvia Santibáñez 2025.
Verschiedene Autoren (Archivo Museo Fundación Unicaja) (1894) La Unión Mercantil de Málaga, Año IX, nº2.842, 17. Februar 1894.
Verschiedene Autoren (Hemeroteca de La Vanguardia) (1894) La Vanguardia de Barcelona, 17. Februar 1894.
<https://www.lavanguardia.com/hemeroteca>
Verschiedene Autoren (Hemeroteca Digital, Biblioteca Nacional de España) (1894), El Heraldo de Madrid. Año V nº1202,18. Februar 1894, p.2.
< https://www.bne.es/es/colecciones/prensa-revistas >
Verschiedene Autoren (Hemeroteca Digital, Biblioteca Nacional de España) La Época de Madrid, Año XLVI nº14883, 19. Februar 1894, p. 3.
< https://www.bne.es/es/colecciones/prensa-revistas>
Verschiedene Autoren (Hemeroteca Digital, Biblioteca Nacional de España) El Bien Público. Telegramas, 20. Februar 1894, p. 2.
< https://www.bne.es/es/colecciones/prensa-revistas>